Thüsing, Gregor2012-04-242020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262011978-3-631-60796-1https://orlis.difu.de/handle/difu/200023Scheinselbständigkeit ist ein in fast jedem Land bekanntes Rechtsphänomen. Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter, und es fragt sich, ob es Arbeitnehmer oder selbständige Unternehmer sind. Oftmals fällt es schwer festzustellen, wann eine "echte" Selbständigkeit und wann eine Scheinselbständigkeit anzunehmen ist. Die Untersuchung widmet sich dem Problem der Scheinselbständigkeit im internationalen Rechtsvergleich. Insbesondere werden erörtert die aus der beabsichtigten oder auch unbeabsichtigten Scheinselbständigkeit resultierenden Rechtsfolgen in arbeits-, sozial-, steuer und strafrechtlicher Hinsicht.Scheinselbständigkeit im internationalen Vergleich.MonographieDW25352ArbeitSelbständigerArbeitsrechtSteuerrechtSozialrechtStrafrechtRechtsvergleichScheinselbständigkeit