Csillak, Katharina2019-12-102020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-88118-643-81863-7949https://orlis.difu.de/handle/difu/256585In London gilt der Healthy Streets Approach als Grundlage für viele Aktionspläne, u.a. den walking action plan für die Stärkung des Fußverkehrs. Von 2000 bis 2017 konnte in London die Zahl der zu Fuß zurückgelegten Wege um 21,9 % erhöht werden. Das Konzept der Healthy Street findet weltweit Anklang. Der Handlungsrahmen kann als ganzheitliches Konzept zur Straßen(um)gestaltung verstanden werden, welches die Gesundheit in den Vordergrund stellt. Es bietet auch Anhaltspunkte zu sozialer Interaktion, zur Aufenhaltsqualität und zur ökologischen wie auch wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.Gesunde Straßengestaltung - die Londoner Healthy Streets als Handlungsrahmen.Aufsatz aus SammelwerkDM19112520StadtverkehrFußgängerverkehrVerkehrsplanungStraßengestaltungBewegungsraumStraßenraumGesundheitsförderungFußverkehrsförderung