Gaudry, M. J. I.1983-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/494460Fuer verkehrsplanerische Berechnungen ist zwischen folgenden funktionalen Abhängigkeiten zu unterscheiden: Funktionen der Verkehrsnachfrage (Reaktionen der Verkehrsteilnehmer), Funktionen des Verkehrsangebots (Verhalten der Verkehrsunternehmer) und Kostenfunktionen (Abhängigkeit der Kosten und der Verkehrsqualität auf einem Streckenabschnitt von der Verkehrsbelastung und anderen Faktoren, z.B. der angewandten Technologie). Der Zusammenhang zwischen diesen drei Aspekten kann durch mathematische Modelle hergestellt werden. Hier werden vier Modelle vorgestellt, die für die o.g. Funktionen lineare Gleichungen enthalten. Als Variable finden dabei Verwendung: Wartezeiten, Fahrzeiten im ÖPNV und Pkw-Verkehr, Verkehrstarife, Einkommensverhältnisse, Investitions- und Betriebskosten, Subventionen sowie Witterungsbedingungen. Die Modelle lassen sich auch auf die Konkurrenzsituation zwischen ÖPNV und IV anwenden. DSVerkehrPersonenverkehrStadtverkehrVerkehrswirtschaftAngebotVerkehrsnetzKostenSubventionEinkommenVerkehrssystemNachfrageNetzeigenschaftModellWartezeitFahrzeitTarifA study of aggregate BI-Modal urban travel supply, demand and network behaviour using simultaneous equations with autoregressive residuals.Zeitschriftenaufsatz076840