2004-02-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/133548Die Arbeitshilfe richtet sich vornehmlich an Städte, die einen relativ großen Handlungsbedarf zur Beseitigung von Gebäudeleerstand und einen damit verbundenen erheblichen Anpassungsbedarf der technischen Infrastruktur haben. Sie soll die Integration der stadttechnischen Belange sowohl in der Konzeptphase als auch bei der Fortschreibung der Stadtumbaukonzepte unterstützen. In ihrer Anwendung ermöglicht sie zunächst einen Grobcheck der Problemlage. Nach sieben Stadtgebietstypen unterschieden können so die stadttechnischen Wirkungen von potenziellen Stadtumbautypen nach Funktionsbeeinträchtigungen unter Annahme der Zielgröße Abriss/Rückbau, der Umbau- und Anpassungsaufwand für die technische Infrastruktur und eine Betriebskostenentwicklung abgeschätzt werden. Die Arbeitshilfe liefert außerdem einen Feincheck für die Behandlung spezieller Einzelfragen: Netzkonfiguration, Medien- und Verlegeart, Alter und Zustand der Netze, Schwellenwerte für die Netzauslastung, Optimierung der Investitionsintensität u.a.m. goj/difuAnpassung der technischen Infrastruktur beim Stadtumbau. Arbeitshilfe.Graue LiteraturDF7831Technische InfrastrukturWasserversorgungVerkehrEnergieversorgungVersorgungVersorgungsnetzAbwasserEntsorgungPlanungshilfeInfrastrukturplanungStadtumbauWohnungsleerstandRückbauAbrissStadttechnikStadtgebietstyp