2003-02-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620020342-300Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/110259Die Themen im Einzelnen: M. Schratzenstaller: Familienpolitik - wozu und für wen? Die aktuelle familienpolitische Reformdebatte (S. 127-132). I. Ludwig / V. Schlevogt: Bessere Zeiten für erwerbstätige Mütter (S. 133-138)? G. Engelbrech: Transferzahlungen an Familien - demographische Entwicklung und Chancengleichheit (S. 139-146). S. Sell: "Bedarfsorientierte" Modernisierung der Kinderbetreuungsinfrastruktur in Deutschland (S. 147-153). I. Dingeldey: Das deutsche System der Ehegattenbesteuerung im europäischen Vergleich (S. 154-160). J. Plantenga / I. Koopmans: Freistellungsregelungen für Sorgearbeit und ihre praktische Bedeutung im internationalen Vergleich (S. 161-168). M.-T. Letablier: Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung (S. 169-175). I. Jönsson: Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben in Schweden (S. 176-183). T. Knijn: Was kommt als Nächstes? Dilemmas in einer Zeit nach dem Familienernährermodell (S. 184-189). difuKonturen einer modernen Familienpolitik. Schwerpunktheft.ZeitschriftenaufsatzD0206245FamilienpolitikSoziographieBevölkerungsentwicklungSozialwesenFamilieKinderbetreuungEhegattensplitting