Newrly, Petra2003-01-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-8258-6243-7https://orlis.difu.de/handle/difu/186739Transnationaler Regionalismus - ein Phänomen, das aufgrund der zunehmenden nationalen Kompetenzübertragungen auf die supranationale Ebene und im Zuge der Globalisierung eine bedeutende Entwicklung erfahren hat. Ein Beispiel hierfür ist die seit den 1960er Jahren gewachsene trinationale Euroregion Oberrhein. Anhand von Theorien der Integrations- und der Grenzraumforschung wird untersucht, welchen Beitrag die grenzüberschreitende Kooperation am Oberrhein zur europäischen Integration leistet. Als Untersuchungsfeld dienen sowohl die politisch-administrativen Prozesse als auch die praktische Umsetzung grenzüberschreitender Projekte. Hieraus werden Kriterien für die Fortentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit abgeleitet, die gleichzeitig Einfluss auf die europäische Integration und den Bedeutungszuwachs der Region als Entscheidungsebene haben. difuTransnationaler Regionalismus. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Oberrhein - ein Beispiel für die Fortentwicklung der europäischen Integration?MonographieDW10685RegionalplanungRegionalisierungKooperationIntegrationGrenzraumRegionalismusGlobalisierungGrenzüberschreitendRegionale Zusammenarbeit