Keim, Karl-Dieter1990-10-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/557413Es wird aufgezeigt, wie eine künftige Politik der Stadtentwicklung als kulturelles Projekt betrieben werden kann. Mehr als sonst bei Fragen der Stadtentwicklung üblich, wird also eine sozial-kulturelle Sichtweise eingenommen. Mit der Stadt sich auseinanderzusetzen heißt nicht, nach irgendwelchen vordergründigen Absichten parteipolitischen Handelns vorzugehen, sondern an ihr, unter Anerkennung ihrer historisch-strukturellen Realität, zu arbeiten und dafür soziale und kulturelle Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Gegen Zerstörung und Bürokratisierung wird nachhaltig die urbane Lebensform als Medium selbstaufgeklärter, demokratischer Gesellschaften beansprucht. difuStadtentwicklungAlternativeDie GrünenStadtkulturDezentralisationStadtsoziologiePolitikGemeindeArbeit in der Stadt. Plädoyers für eine selbst-produktive Politik der Stadtentwicklung.Monographie145357