Leibfritz, Willi1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/539786Es wird ein Aspekt der Steuerreformdiskussion behandelt und zwar die räumlichen Auswirkungen der verschiedenen Reformvorschläge, um die Raumwirksamkeit der heutigen Gewerbesteuer und der untersuchten Reformalternativen besser beurteilen zu können, werden zunächst die Beurteilungskriterien für die Raumwirksamkeit von Kommunalsteuern dargestellt. Es wurde die räumliche Streuung verschiedener Substitutionsvarianten der Gewerbesteuer, nämlich einer kommunalen Umsatzsteuerbeteiligung, einer Kombination aus Umsatzsteuerbeteiligung und Gewerbesteuer und zweier Varianten der Wertschöpfungsteuer erstmals flächendeckend für das Bundesgebiet erstellt. Die empirischen Ergebnisse der Streuungsanalyse für die Gewerbesteuer und für die Reformalternativen werden als gesamte Streuung, als vertikale Streuung (zwischen Gemeindegrössenklassen, zwischen Gemeinden unterschiedlicher Siedlungsstruktur, zwischen Regionen mit unterschiedlicher Wirtschaftskraft und zwischen den Bundesländern) und als horizontale Streuung dargestellt Tabellarisch wird auf Reformgewinner und -verlierer verwiesen. (hg)RaumwirkungAnalysemethodeStreuungGroßstadtGemeindesteuerSteuerkraftRäumliches BezugssystemSteuerkraftGemeindegrößeSteuerreformSteuerverteilungGemeindegrößenklasseRechtKommunalrechtAuswirkungen der verschiedenen Reformvorschläge auf die Gemeinden.Zeitschriftenaufsatz127231