Alberding, Jochen1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/516282Der ländliche Raum ist mit den leitungsgebundenen Heizenergien Gas, Strom und Fernwärme wesentlich schwächer ausgerüstet als die Verdichtungsräume. Dafür bietet er in "unverplanten Bereichen" beachtlichen eigenen Spielraum für energetische Verbesserungen, z.B. bei der Nutzung von Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft, bei Freiflächen für dezentrale Energieanlagen, Nutzung des noch andauernden technischen Ausbaus in den Bereichen der Abfall- und Abwasserbeseitigung für energetische Zwecke und bei den vielfach überdurchschnittlichen energetischen Modernisierungsmöglichkeiten der beheizten Gebäude. Energetische Verbesserungsmöglichkeiten am oder im Gebäude sind im ländlichen Raum besonders interessant, u.a. wegen des durch ältere Baualtersklassen und freie Lage erhöhten Wärmebedarfs der Gebäude und ihrer Zugänglichkeit für Modernisierungsmaßnahmen.EnergieversorgungRegionalLändlicher RaumEnergieeinsparungEnergieproduktionEnergietechnologieBauplanungEnergieElemente von Energieversorgungskonzepten im ländlichen Raum.Zeitschriftenaufsatz099357