EXTERN2012-12-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520121869-9324https://orlis.difu.de/handle/difu/125657Ziel der Studie war die Entwicklung eines Referenzszenarios im Gebäudebereich für das Gesamtziel "40% CO2-Einsparung bis 2020", welches sich auf den deutschen Gebäudebestand und die CO2-Emissionen im Jahr 1990 bezieht. Das Referenzszenario stellt die Wirkungen von Politikmaßnahmen für den Gebäudebereich dar, die bis zum 1.1.2010 implementiert worden sind. Es wurden alle Gebäude der Sektoren Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistung sowie des Sektors Verkehr untersucht. Industriegebäude wurden aufgrund der starken Diversität nicht betrachtet. Zunächst wurden in einer Ex-post-Evaluation vorhandene Studien ausgewertet und analysiert sowie die bereits erzielten Wirkungen von Politikmaßnahmen im Gebäudebereich bis zum Jahr 2010 quantifiziert. Anschließend wurde eine Szenarienrechnung vom Jahr 2010 bis zum Jahr 2020 vorgenommen, die die Effekte der bis zum 1.1.2010 in Kraft befindlichen Politikmaßnahmen fortschreibt. Neben dem Hauptszenario wurden hier auch Sensitivitäten für veränderte Sanierungsraten, die fortschreitende Klimaerwärmung und den Einfluss der Bevölkerungsentwicklung berechnet. Wesentliche Ergebnisse der Szenarienrechnung sind Entwicklungen von Flächen, Heizwärmebedarfen, Endenergie- und Primärenergieverbräuchen sowie CO2-Emissionen. Daran anschließend werden die Zielerreichungen in Bezug auf die Emissionsminderungen im Zeitraum 1990 bis 2020 sowie die Heizwärmebedarfsreduzierung im Zeitraum 2008 bis 2020 erläutert. Zum Schluss werden Vorschläge für weitere Politikinstrumente gemacht sowie der weitere Forschungsbedarf skizziert.Entwicklung eines Referenzszenarios im Gebäudebereich für das Gesamtziel "40% CO2-Einsparung bis 2020".Graue LiteraturFLNU4D9ADA01354urn:nbn:de:101:1-201212176904BebauungGebäudeEnergieeinsparungEnergieverbrauchSchadstoffEmissionUmweltschutzNachhaltiges BauenKlimaschutz