1986-09-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/525468Wie kaum in einem anderen Gebiet treten am Oberrhein die quantitativen Aufgaben einer ausreichenden Wasserversorgung, die qualitativen Beeinträchtigungen der Grundwasservorkommen durch Schadstoffeintrag und durch die sog. Altlasten, aber auch die Konkurrenzlage der Wasserwirtschaft mit anderen Raumansprüchen sowie die durch trennende Verwaltungsgrenzen zusätzlich geschaffene Erschwernisse so deutlich in Erscheinung. Der Fachplanung wie der Landes- und Regionalplanung steht inzwischen, wie die hier zusammengestellten Berichte und Diskussionen zeigen, ein reichhaltiges Instrumentarium zur Verfügung. Ebenso eindeutig werden aber auch Mängel in der Grundlagenarbeit, in den Planungsmethoden und insbesondere auch in der Abstimmung zwischen der wasserwirtschaftlichen Fachplanung einerseits und der Regional- und Landesplanung andererseits, sowie über die kommunalen, regionalen und staatlichen Grenzen hinweg aufgezeigt. geh/difuWasserversorgungWasserversorgungsplanungFachplanungRaumplanungGrundwasserWassernutzungNutzungskonfliktWasserwirtschaftRaumordnungWasserSicherung der Wasserversorgung durch Raumordnung. Gemeinsame Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaften Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und Baden-Württemberg am 5./6. Juli 1984.Graue Literatur109070