Schildmeier, Angelika1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251973https://orlis.difu.de/handle/difu/444303Zur Klärung der Frage, welche Zielvorstellungen die politischen Instanzen zum Problem der sozialen Integration ausländischer Arbeitnehmer haben, wurde 1973 ein Fragebogen an 354 Institutionen (Ministerien, Parteien, Kirchen, Verbände, Presse, Rundfunk usw.) verschickt. Die sehr niedrige Rücklaufquote (nur 17Prozent) und das Fehlen fertig ausgearbeiteter Konzepte deuten auf eine weitverbreitete Unsicherheit hin; sie zeigt sich ,,einerseits in dem Versuch, verbindliche Stellungnahmen möglichst zu vermeiden, andererseits in einer gewissen Tendenz, Probleme zu verharmlosen oder gar zu verleugnen''. Alle drei zur Sprache gebrachten Modelle (Einwanderungsmodell, Rotationsmodell, Eingliederungsmodell) lassen nach Ansicht der Autorin wesentliche Fragen offen. Politisch wird das Eingliederungsmodell präferiert.AusländerArbeitnehmerIntegrationEingliederungsmodellBefragungArbeitWirtschaftPolitikFörderung der Integration ausländischer Arbeitnehmerfamilien durch Baumaßnahmen für Wohnungen und Wohnfolgeeinrichtungen. Stufe 1, Die Integration der ausländischen Arbeitnehmer. Analyse von Zielvorstellungen der politischen Institutionen der Bundesrepublik.Graue Literatur020035