Laszlo, Laszlo1986-07-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/524446Budapest und seine Umgebung entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten dynamisch. Bis in unsere Tage hinein entfaltete sich eine, auch im internationalen Vergleich bedeutende Flächenkonzentration. Im Interesse der entsprechenden Regelung des Agglomerationsprozesses und der Minderung der Spannungen entstanden in der letzten Zeit mehrere Zentralverfügungen. Die langfristige Entwicklungskonzeption der Budapester Agglomeration dient als sozial-wirtschaftliche Grundlage für die weitere Planung. Jetzt ist der Regionalplan der Budapester Agglomeration in Bearbeitung, welcher in 15-jähriger Perspektive die wichtigsten, das Gebiet betreffende Flächennutzungs- und Flächenkonstruktionsfragen zu beantworten und die Raumordnungsziele zu bestimmen, berufen ist. Bei der Erstellung des Regionalplanes ist der entscheidende Gesichtspunkt die koordinierte und proportionelle Entwicklung der 44 Siedlungen der agglomeration und die Ausbildung einer Struktur.SpannungEntwicklungsplanungRegionalplanPlanungsgrundlageFlächennutzungRaumordnungSozialismusAgglomerationsprozessSiedlungsstrukturVerdichtungsraumOriginaltitel unbekannt. (Aktuelle Planungsfragen des Budapester Verdichtungsraumes.)Zeitschriftenaufsatz107820