Drees, Andreas2014-05-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/221341Die Ausbauziele für die Windenergie an Land werden auch im Falle einer Reduzierung der bisherigen Mengenvorgaben durch die neue Bundesregierung wegen der stärkeren Konzentration auf Standorte mit bester Windhöffigkeit die Notwendigkeit hoheitlicher Bodenordnung verstärken. Der Beitrag stellt vor dem Hintergrund der Möglichkeiten und Grenzen der verfügbaren Bodenordnungsinstrumente einen innovativen Ansatz für eine hoheitlich umsetzbare Umlegung im Geltungsbereich eines Windparkbebauungsplanes dar.Flächenmobilisierung für Windparks durch innovative Ansätze der Bodenordnung.ZeitschriftenaufsatzDM14032612WindenergieanlageStandortBodenordnungWindparkOnshoreFlächenmobilisierungPlanungsinstrumentStandortsteuerungPlanungsbeispiel