Lund, Nils-Ole1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546366Der Wohnungsbau in Skandinavien hat in den zurückliegenden 40 Jahren mehrere Trendwenden erfahren. Nach dem Kriege wurden vor allem in Schweden Satellitenstädte und Nachbarschaftseinheiten nach angelsächsischem Vorbild gebaut. In den 50er Jahren wurden dann vorwiegend in Dänemark Einfamilienhaus-Konzepte als Alternative zum Geschosswohnungsbau entwickelt. Die 60er Jahre waren gekennzeichnet durch Großwohnsiedlungen, die zahlreiche soziale Probleme hinterließen. In den 70er und 80er Jahren dominierte der verdichtete Flachbau im Wohnungsbau. Gleichzeitig wurden im Stockwerksbau neue Gebäudetypen und Gestaltungskonzepte entwickelt. Stadterneuerung und Wohnungsmodernisierung lösten den Wohnungsneubau als beherrschendes Thema ab. (hez)WohnformGebäudetypArchitekturEinfamilienhausMehrfamilienhausIndustrialisiertes BauenWohnsiedlungStädtebauVerdichteter FlachbauStadterneuerungWohnungsmodernisierungNachkriegsentwicklungGroßwohnanlagePolitikWohnungsbauHousing in Scandinavia, 1945-85. (Wohnungsbau in Skandinavien, 1945-85.)Zeitschriftenaufsatz133844