Aust, Helmut Philipp2017-03-152020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-16-154704-1https://orlis.difu.de/handle/difu/243127In einer Zeit rapider Urbanisierung werden Städte und Gemeinden zunehmend zu international relevanten Akteuren. Ob in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes, der Gewährleistung von Sicherheit oder zur Durchsetzung von Menschenrechten: Städte und Gemeinden haben zahlreiche internationale Netzwerke gegründet, kooperieren mit internationalen Organisationen und verschreiben sich der Durchsetzung völkerrechtlicher Normen. Der Autor untersucht diese Entwicklung und ordnet sie in die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Zusammenhänge ebenso ein wie in die völker- und europarechtlichen Rahmenbedingungen. Der Autor formuliert zugleich einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Auslegung des Grundsatzes der kommunalen Selbstverwaltung, die diese internationale Bedingtheit städtischen und gemeindlichen Handelns rezipiert.Das Recht der globalen Stadt. Grenzüberschreitende Dimensionen kommunaler Selbstverwaltung.MonographieDW31157VerwaltungsrechtKommunale SelbstverwaltungUrbanitätVerfassungsrechtEuroparechtKooperationGlobalisierungVölkerrecht