Prytula, MichaelRexroth, SusanneLutz, ManuelMay, Friedrich2020-03-042020-03-042022-11-262020-03-042022-11-262020978-3-87994-083-72199-3521https://orlis.difu.de/handle/difu/259047Geprägt durch den demographischen Wandel und einer sich zunehmend individualisierenden Gesellschaft sind in den letzten Jahren unter dem Sammelbegriff »Cluster-Wohnungen« Pilotprojekte gemeinschaftlichen Wohnens entstanden. Diese Wohnexperimente zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene räumliche, bauliche und soziale Strategien einsetzen, um eine hohe Anpassungsfähigkeit an vielfältige und sich verändernde Wohnbedürfnisse zu ermöglichen. Partizipative Planungsprozesse, Selbstverwaltung und eine solidarische Wohnpraxis steigern maßgeblich die Lebensqualität der Bewohnerschaft und tragen kleinräumig zu guten Nachbarschaften und resilienten städtischen Strukturen bei. Cluster-Wohnungen gehören damit zu zukunftsweisenden Wohnungsgrundrissen und Organisationsstrukturen. Ein Forschungsteam von der FH Potsdam und der HTW Berlin untersuchte anhand von Fallbeispielen die charakteristischen Merkmale dieser neuen Wohnungstypologie sowie die entscheidenden Faktoren für die Realisierung dieser Projekte. Die Broschüre fasst die gewonnenen Erkenntnisse kompakt und praxisgerecht zusammen.Clusterwohnungen. Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung.Graue Literatururn:nbn:de:101:1-2020042311275166306969WohnungstypWohnformGemeinschaftsnutzungGrundrissflexibilitätPilotprojektClusterwohnung