Gephart, Hella1984-04-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/504735Im einleitenden theoretischen Teil dieser Studie wird ein Modell der professionellen Sozialisation entwickelt, innerhalb dessen die Eigenarten der Lehrersozialisation im Vorbereitungsdienst analysiert werden. Der Darstellung der Schule als Zielorganisation der Lehrerausbildung folgt die Herausarbeitung der allgemeinen Merkmale des Zielberufes. Im nächsten Schritt folgt die Beschreibung des Vorbereitungsdienstes und der Auswirkungen seiner speziellen Struktur auf die berufliche Sozialisation von Lehramtsanwärtern. In einem empirischen Teil wird die Evaluierung eines Begleitprogramms für Referendare durchgeführt, das diese befähigen soll, in Zusammenarbeit mit Referendarkollegen ihre Lehrtätigkeit zu beobachten, zu reflektieren und systematisch ihren Verhaltensspielraum zu erweitern, um dadurch einige der Streßfaktoren und Unzulänglichkeiten des Vorbereitungsdienstes ausgleichen zu können. Sechs Lehramtsanwärterinnen für die Grundschule nahmen für 9 Monate an diesem von der Verfasserin beschriebenen Selbsthilfeprogramm teil. im/difuBerufSozialisationLehrerGrundschuleReferendariatLehrerausbildungBelastungBefragungBildungswesenSchuleBildung/KulturBildungseinrichtungZur beruflichen Sozialisation von Grundschullehrern. Belastungen während des Referendariats und Grundlegung eines Selbsthilfeprogramms.Graue Literatur087259