ERTEILTEms, SvenjaGreiner-Bild, Inga2017-02-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520161866-4431https://orlis.difu.de/handle/difu/240244Kreisgebietsreformen sind für deutsche Flächenländer kein neues Thema. Vor allem in den Sechziger- und Siebzigerjahren wurden bundesweit mehrere Reformwellen umgesetzt. Derzeit erleben insbesondere die ostdeutschen Bundesländer, die vom Bevölkerungsrückgang stark betroffen sind, eine Renaissance der Kreisneugliederungen. Welche Auswirkungen diese Gebietsreformen auf die Arbeit der Kreistagsmitglieder und die Führungskräfteentwicklung in der Kreisverwaltung haben, wurde kürzlich in zwei empirischen Untersuchungen in Sachsen bzw. Mecklenburg-Vorpommern erforscht.ALLKreisgebietsreformen: Auswirkungen für Mandatsträger und Führungskräfte.ZeitschriftenaufsatzG57KCAVBDKM0193Planung neu denken online (pnd-online)KreisgebietsreformKreisverwaltungKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationVerwaltungshandelnKommunale SelbstverwaltungRaumordnungspolitikKreistagMandatsträgerFührungskraft