Gersemann, Dieter1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/486287Vor dem Hintergrund der Energieproblematik wird die Frage geprüft, welche örtlichen Versorgungskonzepte einen Beitrag zur notwendigen Mineralölsubstitution leisten können. Dabei werden neue Technologien erforderlich: Wärmepumpentechnik, Kraft-Wärme-Kopplung und die Abwärmenutzung bzw. der Einsatz von Technologien zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Diese Technologien sollen dezentral eingesetzt werden und eine erleichterte Anknüpfung an die zukünftige Gestaltung der Siedlungs- und Baustruktur ermöglichen. Die Planungsanforderungen an die dezentrale Energieerzeugung werden erörtert und die organisatorischen Erfordernisse aufgezeigt. kjVersorgungstechnikStromWärmeGemeindeEnergieerzeugungDezentralisierungEnergieumwandlungTechnologieVersorgungskonzeptDezentrale Energieerzeugung in den Kommunen. Zur Entwicklung örtlicher Energieversorgungskonzepte.Zeitschriftenaufsatz067954