Sälzer, Bruno E.1987-04-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532106Veränderungen in der Standortstruktur einer Industrieunternehmung sind als wesentliches Element einer strukturellen Anpassung der Unternehmung - auf der Ebene von Veränderungen im Produktionsprogramm, im Fertigungsverfahren und in den Absatzmärkten - an die seit den 70er Jahren zum Teil grundlegend veränderten Rahmenbedingungen (unter anderem Abbau von Importschranken, Rohstoffpreise, zunehmende Konkurrenz aus sogenannten Niedriglohnländern) einzuordnen. Das Phänomen der Standortdynamik und die mit dem neuen Standort einhergehenden möglichen raumbezogenen (im Sinne von verkehrswirtschaftlichen) Konsequenzen werden hier sowohl unter einzelwirtschaftlichen als auch unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten theoretisch und empirisch zu erfassen gesucht. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die von der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung erfaßten Neuerrichtungen, Verlagerungen und Stillegungen von Betrieben und der Wandel der Industriestandorte im Zeitablauf aufgrund der Auswertung der Beschäftigtenzahlen im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1970 bis 1985. ara/difuStandorttheorieStandortstrukturStandortverlagerungStandortwahlStrukturwandelIndustriestandortIndustriebetriebVerkehrswirtschaftStandortfaktorRegionalentwicklungIndustrieVerkehrTheorieWirtschaftsentwicklungStandortWirtschaftStandortStandortdynamik von Industrieunternehmungen. Eine theoretische und empirische Analyse von Standortstrukturveränderungen unter besonderer Berücksichtigung der verkehrswirtschaftlichen Konsequenzen.Monographie119113