Richter, Rüdiger B.Müller, HagenSchmülling, Marcus2015-01-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520140942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/223373Quecksilberkontaminierte Böden bereiten insbesondere bei der nassmechanischen (physikalisch-chemischen) Aufbereitung in der Bodenwäsche verschiedentlich Probleme. Als einer der wesentlichen Gründe ist dabei das Zusammenwirken von mineralogisch-geotechnischen Parametern des Bodens und der Art des als Kontamination vorliegenden Quecksilbers und seiner Verbindungen zu nennen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Löslichkeit der beteiligten Quecksilberverbindungen zu. Auf der Basis vorliegender Daten von Böden aus verschiedenen Quecksilberaltlasten weltweit, wurde versucht eine einfache Gesetzmäßigkeit abzuleiten, die insbesondere den Erfolg, bzw. Misserfolg eines Reibaufschlusses durch Attrition vorhersehbar macht.Geotechnische Kategorisierung als Hilfsmittel für die Aufbereitung quecksilberkontaminierter Böden.ZeitschriftenaufsatzDM14121908BodenBodenschutzBodenverunreinigungVerfahrenstechnikAltlastenmanagementBodenkontaminationQuecksilberKategorisierungBodensanierungSanierungsverfahren