1998-01-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48700Das Projekt erfaßt als Teil einer Studie über den Einfluß umweltrelevanter Ozonkonzentrationen auf die Lungenfunktion unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen luftchemische und meteorologische Parameter. Gleichzeitig bewertet es die lufthygienische Situation an den unterschiedlichen Standorten unter human-biometeorologischen Gesichtspunkten. An den untersuchten Standorten wurde der EU-Schwellenwert an 2% der Meßtage überschritten. Die Überschreitungen der Werte entfielen dabei zwar eher auch Hochdruck- als auf Tiefdruckwetterlagen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Wetterlage und erhöhtem Ozonwert wurde jedoch nicht festgestellt. Insgesamt erscheint aufgrund der relativ geringen Unterschiede im absoluten Konzentrationsniveau und der maximalen gemessenen Werte an den verschiedenen Standorten (eine innerstädtische Situation, zwei Stadtrandsituationen, ein Waldstandort, zwei ländliche und zwei höher gelegene stadtferne Standorte) eine differenzierte Bewertung nach Standorten nicht notwendig. Eine dramatische Zunahme der Ozonkonzentration kann nach derzeitigem Kenntnisstand nicht nachgewiesen werden. eh/difuErfassung von humanbiometeorologisch relevanten Photooxidantien in einem Ballungsraum (PHOTOX). Erfassung verschiedener Kohlenwasserstoffe als Vorläufersubstanzen für humanbiometeorologisch relevante Photooxidantien (KOVOX).Graue LiteraturDF1301MedizinMeteorologieMessungLufthygieneBewertungUmweltschutzOzonkonzentrationLungenfunktionMessstandortKohlenwasserstoff