Eisel, UlrichSchultz, Stefanie1992-05-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/569775Der Sammelband enthält sechzehn Aufsätze von Studenten, die sich - ausgehend von den Schwierigkeiten, das Fach Landschaftsplanung befriedigend zu studieren und aus dem Anlaß des möglichen Abwanderns von fünf Fachgebieten des FB 14 zum Fachbereich Architektur - mit der Dauerkrise des Fachs, mit seiner Herkunft und mit seinem Allheilmittel plus nterdisziplinarität auseinandersetzen.Behandelt werden olitische Aspekte der Bedeutung von Landschaftserfahrung , istorische Leitlinien des Faches , die nstitutionalisierung der modernen Landschaftsplanung und andschaftsplanung und Gesellschaftliches System .Die Themenpalette enthält u. a. die Beschäftigung mit den Wurzeln der Landschaftsplanung in der Landesverschönerung und der Geographie, die Auseinandersetzung mit ihrer Rolle im Nationalsozialismus, die Diskussion bedürfnisorientierter und ökologisch-umweltplanerischer Ansätze sowie eine wissenschaftstheoretisch fundierte Einschätzung der Interdisziplinarität. difuLandschaftsplanungGeschichteLandschaftserlebnisPolitikWissenschaftAusbildungHochschuleGesellschaftsordnungÖkologieFreiraumplanungPlanungsmethodeLandschaftNaturraum/LandschaftLandschaftspflegeGeschichte und Struktur der Landschaftsplanung.Graue Literatur157773