Wilkens, Horst1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530105Geologische, topographische und naturräumliche Charakterisierung des Gebiets sowie der biologisch prägenden Faktoren Boden, Hochwasserrhythmus und Klima. Zu den Lebensräumen gehören Auwälder, Bruchwälder und Moore, Hecken, Feldgehölze und Grünland mit Flutrinnen, Trockenrasen und Dünen sowie Kleingewässer. In jeden der Lebensräume wurden Kartierungen von Blüten- und Farnpflanzen, Fischen und Schnecken bis zur Avifauna vorgenommen und zahlreiche gefährdete Arten festgestellt. Der Autor weist auf Störungen und Gefährdungen für das Gebiet hin und nennt notwendige Maßnahmen in seiner Erhaltung. (cs)LandschaftsschutzgebietLandschaftsanalyseFeuchtgebietBiotopLandschaftsbeschreibungBiotoperhaltungNaturraum/LandschaftLandschaftstypErrichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Beispiel Elbniederungsgebiet Gartow-Höhbeck.Zeitschriftenaufsatz117101