Boekemann, Dieter1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/440200In diesem Beitrag geht es darum, jene Einflußgrößen in die ,,Theorie der Zentralen Orte'' einzubeziehen, welche sowohl das Zustandekommen der idealtypischen Christaller'schen Strukturen (Kenntnis wird vorausgesetzt) als zugleich auch deren Wandel in jüngster Zeit erklären. Dabei wird nachgewiesen, daß die Technologie der Kommunikation die entscheidende Determinante zentralörtlicher Hierarchien darstellt. Eine wesentliche Feststellung ist, daß die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologie zugleich Voraussetzung und Ergebnis jenes Wachstumsprozesses ist, den man aus anderer Perspektive als zunehmende Arbeitsteiligkeit der Wirtschaft, zunehmende Agglomeration, Organisation und Konzentration der Gesellschaft bezeichnet.Zentrale-Orte-TheorieKommunikationSiedlungswachstumKommunikationstechnologieDie Kommunikationstechnologie als wichtige Determinante zentralörtlicher Hierarchien.Graue Literatur015469