Wirth, Wolfgang2001-07-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520010020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/45870Als Fahrkurve wird die bei enger Kurvenfahrt vom Fahrzeug überstrichene Fläche bezeichnet. Fahrkurven sind für die Straßenplanung wichtig. Sie können entweder theoretisch mittels mathematischer Simulationsmodelle oder empirisch durch 1:1-Fahrversuche mit nachträglicher Vermessung ermittelt werden. Der ersten Methode haften einige Ungenauigkeiten und Einschränkungen an, für die empirische Methode gab es bisher kein zufriedenstellendes Aufnahmeverfahren. Mit der an der Univ. der Bundeswehr München entwickelten kinematischen GPS-Vermessung lassen sich Fahrkurven beliebiger Fahrzeug mit 5-mm-Genauigkeit aufzeichnen und digital wiedergeben. Damit können für definierte Bemessungsfahrzeuge unter definierten Randbedingungen endlich objektive Fahrkurven gewonnen werden, die auch die durchschnittliche Fahrzeugführerpraxis realistisch berücksichtigen. difuFahrkurven ja, aber die richtigen. Ein Beitrag zur Entmythologisierung der Schleppkurventhematik.ZeitschriftenaufsatzDC1722StraßenplanungStraßenbauVerkehrsplanungVerkehrStraßenverkehrFahrbahnVermessungBemessungsverfahrenKurveFahrkurveSchleppkurve