Düsterdiek, Bernd2016-07-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620161437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/216998Die Bedeutung einer nachhaltigen Wohnungspolitik für die Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden spielte eine zentrale Rolle beim DStGB-Ausschuss für Städtebau und Umwelt Ende April 2016 in Norderstedt. Die Teilnehmer sprachen sich für eine Förderung des sozialen Wohnungsbaus sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik aus. Neben der Einführung einer bundesweiten Wohnsitzauflage sei ein stabiles Finanzfundament zur Integration erforderlich. Zudem sprach sich der Ausschuss dafür aus, den Wohnungsbau als Bundesaufgabe zu verankern, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen, Baulandmobilisierung in Städten und Gemeinden zu aktivieren, überflüssige Standards abzubauen, das Wohnen in Innenstädten zu stärken und die Städtebauförderung auszuweiten. Ein weiteres Thema war die Bedeutung von Planungs- und Gestaltungswettbewerben für eine qualitätsvolle Baukultur.Wohnungsbau forcieren. DStGB-Ausschuss für Städtebau und Umwelt drängt auf nachhaltige Stadtentwicklung.ZeitschriftenaufsatzDH23439StadtentwicklungsplanungStädtebauBevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungAusländerEinwanderungWohnungsbedarfSozialer WohnungsbauWohnstandortBaugrundstückInnenstadtBaulückeBrachflächeFlächennutzungsplanungFinanzierungStädtebauförderungTagungsberichtWohnraumförderungFlüchtlingAsylbewerberWohnsitzauflagePlanungssicherheitInnenentwicklungNachverdichtungBaukulturNachhaltigkeit