Christmann, BirgitBalzer, Sylke2010-02-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520091612-7803https://orlis.difu.de/handle/difu/119461Ein hoher Kaufpreis für das Unternehmen und seine Werte (Immobilien, Fahrzeuge) ist kein Selbstzweck. Im Vordergrund steht die Gesamtbelastung für den Landkreis. Das Vergabeverfahren soll so gestaltet sein, dass je nach Kosten- und Nutzeneinschätzung die Unternehmenswerte, Chancen sowie Risiken optimal zugeordnet werden. "Falsch" zugeordnete Risiken treiben den privaten Finanzierungsbedarf hoch (kommunale Kredite sind billiger, gerade jetzt!) Unsicherheiten bzgl. Bietereinschätzungen sollten wenn vergaberechtlich zulässig - im Vergabeverfahren ausgeräumt werden bzw. sichtbar gemacht werden (z.B. durch Optionen, in Verhandlungen).Maximierung Verkaufserlös versus Sicherung kommunaler Immobilienwerte.ZeitschriftenaufsatzD1001326Öffentlicher VerkehrPersonennahverkehrÖPNVGrundstückFahrzeugVerkaufKosten-Nutzen-Analyse