Krajewski, Hans-Eckhardt1981-11-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/481048Der Beitrag beschäftigt sich mit der Funktion des Flächennutzungsplanes nach der Änderung des Bundesbaugesetzes. Er geht von zwei Ansätzen aus: 1. Das Verhältnis von Flächennutzungsplanung und Stadtentwicklungsplanung. 2. Die Betrachtung des Flächennutzungsplanes als Gesamtmodell der städtischen Allokation. Durch Teilmodelle kann der Flächennutzungsplan präzisiert werden, z.B. durch Bevoökerungsmodelle, Infrastrukturmodelle oder Verkehrsmodelle. Aus dem Flächennutzungsplan ergeben sich direkte Auswirkungen auf das Verhältnis von Freiraum zu bebautem Raum sowie zur Stadtgestalt. Dies sollte verstärkt in der Planung berücksichtigt werden. csStadtplanung/StädtebauFlächennutzungsplanungStadtentwicklungsplanungBundesbaugesetzPlanungsmethodePlanungsprozessPlanungsverfahrenFreiraumBebauungStadtgestaltEine neue Rolle für den Flächennutzungsplan?Zeitschriftenaufsatz062464