Herforth, Michaela2009-01-202020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/141719Nachhaltigkeit ist nur eine von vielen Herausforderungen für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft neben der demographischen Entwicklung, der Globalisierung und der Verknappung von Ressourcen. Allgemein definiert, bedeutet Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft die Schonung von Ressourcen und die Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen, wobei umweltbewusstes Bauen und das Schaffen gesundheitsverträglicher Räumlichkeiten eingeschlossen sind. Derzeit verursachen Immobilien 40 Prozent des Energieverbrauchs und 40 Prozent der Treibhausgase. Mit dem Konzept "Green Buildings" verbindet sich die Idee, die Umweltauswirkungen eines Gebäudes während des gesamten Lebenszyklus zu betrachten. Das bedeutet, es muss gezielt Wissen über die Energietechniken im Gebäude aufgebaut werden, aber auch über Energieressourcen und deren Verbräuche sowie die entstehenden Schad- und Reststoffe beim Energieverbrauch. In Deutschland soll zum 1. Januar 2009 eine Novellierung der Energieeinsparverordnung in Kraft treten, die eine Verschärfung der energetischen Anforderungen um 30 Prozent vorsieht. In der zweiten Stufe sollen die Anforderungen 2012 noch einmal um 30 Prozent erhöht werden. Außerdem könnten Eigentümer bestehender Gebäude mit einer Nutzungspflicht für erneuerbare Energien konfrontiert werden. Während in der Wohnungswirtschaft einerseits in den Anforderungen ein Zukunftsmarkt gesehen wird, befürchten andere nur die damit verbundenen Kosten, zumal Umfragen ergeben haben, dass über 70 Prozent der deutschen Mieter nicht bereit sind, für eine energetisch sanierte Wohnung mehr zu bezahlen.Nachhaltigkeit von Gebäuden - ein gigantischer Zukunftsmarkt? Green Buildings.ZeitschriftenaufsatzDH14262WohnungswesenWohnungswirtschaftWohnungsbestandWohnungsbauÖkologisches BauenEnergieeinsparungVerordnungWohnungsmodernisierungGütemerkmalKennwertMarktentwicklungEnergieeffizienzErneuerbare EnergieEnergetische SanierungLebenszyklusNachhaltigkeitGreen BuildingZertifizierung