Dreesbach, Peter-PaulWalcha, Henning1998-05-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/49091Nach Abschluß der letzten großen Weltkonferenz in diesem Jahrtausend für eine nachhaltige und zukunftsfähige Siedlungsentwicklung, der HABITAT II in Istanbul, kommt es nun entscheidend darauf an, in welcher Form ihre Ergebnisse in den Gemeinden, Städten und Regionen Sachsens umgesetzt werden. Die Beiträge behandeln die Rahmenvorgaben der Konferenz selbst , die Vorgaben der Bundesregierung sowie die Maßgaben einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung in Sachsen. Dazu gehört z.B., das Bauen im Außenbereich zugunsten der Innenentwicklung einzuschränken, den Rückbau in den stagnierenden Regionen mit dem Ziel zu begleiten, eine nachhaltige Stabilisierung zu erreichen und z.B. die traditionelle Selbsthilfe und Selbstversorgung als stabilisierendes Element in den Stagnationsräumen zu fördern. In Sachsen bieten das langsame Voranschreiten der Flächennutzungsplanung noch die Chance, die Zersiedelung anzuhalten. eh/difuStädtegipfel HABITAT II auf dem Prüfstand. Bausteine einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung: Chancen für Sachsen.Graue LiteraturDF1699StadtregionSiedlungsentwicklungRegionalentwicklungUmweltverträglichkeitStädtebaupolitikFlächennutzungÖkologieLändlicher RaumStadtentwicklungsplanungNachhaltige EntwicklungSozialverträglichkeitHabitat