Blum, UlrichFunk, Rolf H.1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/541833Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherungen in der BRD verwalten auch auf regionaler Ebene Budgets, deren Umfang die Finanzvolumina staatlicher regionaler Wirtschaftsförderung oder gar privatwirtschaftlicher Investitions- oder Standortentscheidungen um ein Vielfaches übersteigen. Sie induzieren somit parafiskalische Effekte mit regional sehr unterschiedlichen Wirkungen. Der Autor untersucht zunächst empirisch die Finanzzu- und -abflüsse in ihren regionalen Differenzen und errechnet jeweils Wirkungssalden, die in Beziehung gesetzt werden mit anderen ökonomischen Strukturdaten der jeweiligen Regionen (Arbeitsmarktsituation, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftskraft etc.). Es zeigt sich, daß in einigen Fällen (insbesondere bayerische Grenzgebiete) die parafiskalischen Wirkungen positive Regionalförderungsmaßnahmen ganz und gar konterkarrieren. Abschließend stellt der Autor das Ergebnis seiner Analyse der langfristigen Wirkungen des Rentenbudgets in regionaler Differenzierung vor: da sich regionale Negativwirkungen eher vermehren werden, wird die Berücksichtigung dieser Effekte bei der Regionalförderungsplanung empfohlen. wev/difuRegionalanalyseRaumwirksamkeitRentenversicherungRegionalpolitikEinkommensverteilungBevölkerungsentwicklungFinanzwesenWirtschaftspolitikWirtschaftWirtschaftsentwicklungRaumwirkungen des Budgets der Gesetzlichen Rentenversicherung. Eine theoretische und empirische Analyse räumlicher und zeitlicher Wirkungen interregionaler Finanzflüsse.Monographie129295