Firzlaff, Matthias1990-10-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/557641In Hamburg sind über das städtische Gebiet mehrere Einkaufszentren verteilt. Die Größe, das Angebot, das äußere Erscheinungsbild und andere Merkmale können in den Einkaufszentren stark variieren. In der Arbeit wird mit Hilfe von Merkmalen eine Ordnung der Zentren der Stadt Hamburg vorgenommen. Zunächst wird das Einkaufszentrum begrifflich definiert und seine Merkmale (Angebotsbreite und Angebotstiefe) beschrieben. Im Theorieteil der Arbeit wird die Existenz von Einkaufszentren auf einer allgemeineren Ebene erörtert sowie die Theorie der zentralen Orte beschrieben, die den Hintergrund liefert, um eine Hierarchie von Einkaufszentren in städtischen Landschaften abzuleiten. Im empirischen Teil der Arbeit wird sowohl das Untersuchungsgebiet, die Hansestadt Hamburg, als auch die in dieser Arbeit entwickelte Methode beschrieben. Mit Hilfe dieser Methode wird die Hypothese der Existenz einer Hierarchie von Einkaufszentren einer Großstadt empirisch getestet. In diesem Teil der Untersuchung werden auch die räumlichen sowie branchenmäßigen Strukturen der Verteilung der Ladenzentren anhand verschiedener Gruppenzuordnungen dargestellt. sg/difuEinkaufszentrumEinzelhandelZentralitätStadtraumStadtteilStadtgeographieVerbraucherverhaltenBranchenstrukturTheorieStatistikMethodeStadtstrukturStandortSiedlungsstrukturHandelDie Hierarchie der Einkaufszentren einer Großstadt - Das Beispiel Hamburgs.Graue Literatur145585