Roellin, Peter1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/471364Durch die Auflösung der Stadtrepubliken, die Aufhebung der Torsperren, die Verschiebung wichtiger städtischer Einrichtungen wie Fabrikation, Markt und Verkehr vor die Mauern und die Landflucht wurden bereits in der ersten Haelfte des 19. Jahrhunderts wirtschaftlich bedeutende Städte zu neuen Stadt- und Quartiersbildungen gezwungen. Der Autor verfolgt diese Entwicklung aufgrund neuer Verkehrs- und Nutzungsbedürfnisse, die für die Stadtlandschaft und die gewachsenen städtebaulichen Strukturen ständig Verluste fordern, bis in die Gegenwart. Erst in den letzten Jahren verschieben sich die Akzente St. Galler Stadtgestaltung vermehrt in Richtung Erhalten, Wiederbeleben und Integrieren. krStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungStadtbaugeschichteStadterweiterungStadtstrukturStadtraumStadterhaltungStadterneuerungIndustrieansiedlungMarktVerkehrserschließungQuartierbildungSt. Gallen zum Beispiel. Formen und Erfahrungen der Stadtgestaltung.Zeitschriftenaufsatz052501