Döhl, WolfgangPfeiffer, Werner1984-10-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/508563Eine erfolgreiche Einführung und Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien setzt die Akzeptanz der Technologie bei den direkt betroffenen Individuen voraus. Bislang wurde bei Akzeptanzforschungen immer eine Technikfreundlichkeit einer Technikfeindlichkeit gegenübergestellt. Der Verfasser versucht beide Elemente in seinem Beitrag zu vereinbaren. Technikoffenheit und Technikfeindlichkeit werden als konstituierende Komponenten einer Strategie zur Bewältigung funktionaler und disfunktionaler Folgen von technischem Fortschritt begriffen. Das aus der Strategie abgeleitete Instrumentarium wird in einem empirischen Teil der Arbeit einem umfassenden Test in Form von zwei Feldversuchen mit insgesamt 50 Untersuchungseinheiten unterzogen. Zum einen erfolgt ein Test im Bereich der innovativen Informationstechnologie in Zusammenarbeit mit der Firma Triumph/Adler (Hersteller) im Rahmen des TELETEX-Großversuchs der Post. Zum anderen steht beim zweiten Test, in Zusammenarbeit mit der Firma Audi NSU Auto Union (Anwender), die Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen bei der Einführung der Informationstechnologie im Vordergrund. im/difuInnovationAkzeptanzBüroBefragungNeue TechnologieKommunikationBewertungMethodeIndustrieVerwaltungsorganisationWissenschaft/GrundlagenWirtschaftAkzeptanz innovativer Technologien in Büro und Verwaltung. Grundlagen, Analyse und Gestaltung.Monographie091223