Varwick, Johannes2012-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-8997428-7https://orlis.difu.de/handle/difu/199696Eurokrise, mangelnde Akzeptanz der EU in der Öffentlichkeit, komplexe Entscheidungsprozesse, uneinheitliches Auftreten in der internationalen Politik, Demokratiedefizit: Die europäische Integration und mit ihr die zentrale politische Organisation des Kontinent, die Europäische Union (EU), befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Wie soll eine EU mit fast 30 Mitgliedstaaten künftig funktionieren? Welche Integrationsmodelle sind denkbar? Die Geschichte der europäischen Integration ist einerseits eine Geschichte von Krisen, vom Umgang mit Krisen und von der Überwindung von Krisen. Doch andererseits bleibt die europäische Integration trotz vieler Schwierigkeiten ein faszinierendes Projekt, das nicht am Ende ist, sondern Zukunft hat. Die Form dieser Zukunft ist freilich höchst ungewiss.Die Europäische Union. Krise, Neuorientierung, Zukunftsperspektiven. Eine Einführung.MonographieDW25024GesellschaftsordnungEGIntegrationParlamentKapitalmarktZukunftAußenhandelPerspektiveNeuordnungEuropapolitikEuro