Lee, Won-Woo2000-03-152020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619973-452-23910-1https://orlis.difu.de/handle/difu/53854Dies Arbeit analysiert die rechtstatsächlichen Hintergründe der Privatisierung in Deutschland und Südkorea. Es folgt eine abstrakte Darstellung der Begriffe, wie Privatisierung, öffentliches Unternehmen und öffentliche Aufgabe. Im Anschluß daran folgt eine Untersuchung der Privatisierungspolitik aus rechtsökonomischer Sicht, wobei je nach dem Privatisierungstyp angesichts der im Kern der Problematik stehenden Frage, unterschiedliche Ansätze der Rechtsökonomie zur Anwendung kommen sollen. Dabei wird die Problematik unter dem Aspekt des Eigen,- Mit- und Staatsverantwortungsprinzips beleuchtet. Im Mittelpunkt der Diskussion steht u.a. das Verständnis der Staatsfunktion und die Stellung der öffentlichen Aufgaben. Im Vergleich zu der deutschen Rechtswissenschaft, beteiligt sich Südkorea kaum an der Privatisierungsdiskussion. kirs/difuPrivatisierung als Rechtsproblem.MonographieDG1049VerfassungsrechtVerwaltungsrechtBegriffsbestimmungPrivatisierungÖffentliche AufgabeÖffentliches UnternehmenRechtsprechungWirtschaftsrechtÖffentliches RechtGesamtwirtschaftWirtschaftspolitikStrukturwandelRechtsvergleichGesellschaftspolitikVergleichsuntersuchung