Pscherer, Mario2006-10-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262006https://orlis.difu.de/handle/difu/194064Die Arbeit beginnt mit einer Bearbeitung des Suburbanisierungsprozesses in Deutschland und stellt Unterschiede der Siedlungsentwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland heraus. Neben theoretischen Grundlagen zur Einordnung der Suburbanisation in die Entwicklungsphasen von Agglomerationsräumen wird der Begriff der Suburbanität näher beleuchtet. Es folgt die Beschäftigung mit dem regionalen Suburbanisierungsgeschehen im Raum Berlin. Einer einführenden Übersicht zu Berlin-Brandenburg folgt eine Schilderung, wie sich das Gebiet zur Stadtregion entwickelte. Danach wird auf den dortigen Suburbanisierungsprozess, insbesondere nach 1990, eingegangen. Das Kapitel "Blankenfelde als Wirkungsort der Suburbanisierung" stellt die Untersuchungsgemeinde in den Mittelpunkt und bildet den Kern der Arbeit. Dieser empirische Teil basiert überwiegend auf der Auswertung einer eigenen durchgeführten Erhebung, einer postalischen Haushaltsbefragung, die durch vertiefende, qualitative Interviews, welche mit ausgewählten Haushalten geführt wurden, unterstützt werden. Als Umzugsbiographien der Bewohnertypen sollen sie dem Leser gleichzeitig den Einstieg in die spezielle Konstellation im Untersuchungsgebiet erleichtern. goj/difuWohnen im suburbanen Raum Berlins. Haushalte in neu errichteten Einfamilienhäusern in Blankenfelde.Graue LiteraturDW19053WohnungswesenStadtumlandSuburbanisierungEinfamilienhausNeubauBefragung