1990-12-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/559467Der stellvertretende Minister für Bauwesen und Wohnungswirtschaft der DDR stellt die derzeitige Lage in diesem Sektor vor. Großer Handlungsbedarf besteht bezüglich des Raumordnungs-, Städtebau-, Bauordnungs- und Bodenrechts. Klare rechtliche Verhältnisse sind hier zu schaffen. Das starre zentralistische Baubilanzsystem wird durch eine territorial orientierte Bauauftragsplanung abgelöst werden. Die Einführung der Marktwirtschaft in der DDR wird sich auf den Wohnungsmarkt auswirken. Es wird Sache des Staates sein, für "soziale Abfederung" zu sorgen, bzw. es werden Konzepte für einen Gemeinnützigen Wohnungsbau entwickelt werden müssen. Weitere zu lösende Aufgaben sind: die Schaffung materieller und finanzieller Voraussetzungen, um älteren Menschen und Behinderten entsprechende Heimstätten bieten zu können, sowie der Neubau, die Rekonstruktion, Werterhaltung und Pflege der Grünanlagen und Freiräume. gb/difuStadterhaltungBauwesenWohnungswesenStadtentwicklungUmweltschutzStadterneuerungWohnenBedrohte Lebensräume. Erhalten und Erneuern in der DDR.Graue Literatur147413