Zogg, Martin1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960251-0960https://orlis.difu.de/handle/difu/91394Der in der Schweiz für Neuanlagen bereits erfolgte Ausstieg aus den FCKW-Kältemitteln (Fluorchlorkohlenwasserstoffe wie R 12 und R 502) und der unmittelbar bevorstehende Ausstieg aus den HFCKW- Kältemitteln (Hydrochlorfluorkohlenwasserstoffe wie R22) zwingen kurzfristig zur Anwendung von FKW- Kältemitteln (chlorfreie Fluorkohlenwasserstoffe, Hydrofluorkohlenwasserstoffe wie R 134a). Da die FKW ein hohes Treibhauspotential aufweisen, steht ihre Ablösung durch natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Propan, utan, Kohlendioxid oder Luft zur Diskussion. Zweck eines Forschungsprojekts des Bundesamts für Energiewirtschaft (BEW) war deshalb, klarzustellen, was man durch den Übergang auf natürliche Kältemittel für die Umwelt wirklich gewinnen wird.Umweltrelevanz alternativer Kältemittel. Einsatz in Kompressions-Wärmepumpen und -Kälteanlagen - ein BEW-Forschungsprojekt.ZeitschriftenaufsatzI96020633WärmepumpeKälteanlageUmweltbelastungSchadstoffUmweltschutzSubstitutionKohlendioxidForschungUntersuchungKältemittelFluorchlorkohlenwasserstoffErsatzAmmoniakPropanButan