Fuchs, GerdHehn, Marcus2000-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519993934494005https://orlis.difu.de/handle/difu/64969Die Broschüre gibt einen Überblick über die Methoden der Mediation zur Lösung von Umweltkonflikten und ihren theoretischen Hintergrund. Zunächst werden Grundsätze und der Begriff der Mediation geklärt. Von Mediation spricht man, wenn alle von einem Problem betroffenen Personen und Institutionen unter Anleitung eines allparteilichen Dritten in einem freiwilligen, ergebnisoffenen und auf Fairness beruhenden Verfahren selbstverantwortlich eigene Lösungen für ihr Problem entwickeln. Die Broschüre erklärt dann im Kontext mit Verwaltungsverfahren und politischer Entscheidungsfindung, wie die Mediation Mängel und Schwachpunkte dieser Verfahren mindern kann, und erläutert die Einbindung in den gesetzlichen Rahmen. Vorgestellt werden danach als zwei Ansätze für Mediationsverfahren das Harvard-Konzept des sachgerechten Handelns und der Transformationsansatz. Im Weiteren geht die Broschüre auf die Rolle des Mediators und das Verfahren der Mediation ein, angefangen bei dem Anstoß durch den Initiator über eine Konfliktanalyse bis zu Folgeabreden. Beschrieben werden dann drei Beispiele der Mediation. Zum Abschluss werden Standards der Umweltmediation sowie weiterführen Kontakte abgedruckt. eh/difuUmweltmediation. 2. Aufl.Graue LiteraturDPP869UmweltschutzModellVerwaltungMediationImplementationKonfliktmanagementFallbeispielBürger