Strobel, GerhardMatti, Uwe2009-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252008https://orlis.difu.de/handle/difu/141916Die Stadt Murrhardt mit ihren rund 14.000 Einwohnern gehört, obgleich im ländlichen Raum gelegen, zum Ballungsraum Region Stuttgart und liegt innerhalb des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald im Landkreis Rems-Murr. Mit 29 Stadtteilen, Teilorten und Wohnplätzen ist die Stadt eine stark zersplitterte Flächengemeinde und damit typisch für die Besiedlungsstruktur des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Der Anteil von 54,5 Prozent Wald und 34 Prozent landwirtschaftliche Fläche an der Gemarkungsfläche von insgesamt 7.114 Hektar unterstreicht den ländlichen Charakter. Aus diesen Rahmenbedingungen ist abzuleiten, dass die Stadt durch permanent hohe Investitions- und Unterhaltungskosten für die Infrastruktur, für Straßen, Wald- und Feldwege, die Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie für die Energieversorgung vorbelastet ist. Vor diesem Hintergrund erarbeitete auf der Basis von Oberzielen für alle Politikbereiche der Stadt eine Arbeitsgruppe aus Unternehmen und Mitgliedern der Stadtverwaltung ein Konzept für die kommunale Wirtschaftsförderung, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Ein Kerngedanke ist die Erkenntnis, dass erfolgreiche Wirtschaftsförderung nur durch die kontinuierliche Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der kommunalen Verwaltung, den Verbänden und den Unternehmern selbst zu erreichen ist. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern angestrebt. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt "Wirtschaftsperspektive Rems-Murr Nordost" initiiert, dessen Handlungsfelder sowie deren Umsetzung in dem Beitrag ebenfalls beschrieben werden.Wirtschaftsförderung in Murrhardt.ZeitschriftenaufsatzDH14459WirtschaftsentwicklungWirtschaftsförderungGewerbeansiedlungAblauforganisationVerwaltungUnternehmenKooperationWirtschaftsraumKommunale ZusammenarbeitStandortpolitikInfrastrukturplanungMarketingNetzwerkHandlungskonzept