Hicke, Klaus1994-11-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/99761Durch die Zuhilfenahme zahlreicher Untersuchungsmodelle und -verfahren will der Autor die so erhaltenen Verschmutzungsgrade zusammenfassen und in ihrer Bedeutung für die Umwelt und die Menschen klären. Dabei wurde die Artund der chemische Aufbau der Phosphorverbindungen und - verunreinigungen, deren zeitliche Entwicklung und die nachgewiesenen und vermuteten Zuführungswege (u.a. durch Einleitung von Industrie- und Siedlungsabwasser) untersucht. Von besonderem Interesse war weiterhin die Stoffbilanzierung und Berücksichtigung des mikrobiellen Abbaus und der jahreszeitlichen Dynamik, so daß differenzierende, praktikable Probenahme- und Auswertungskonzepte gefunden werden mußten. Die durch verstärkte Schadstoffzuführung abzusehende Überlastung der herkömmlichen Meßmethoden und die dadurch möglich gewordene Nichtbeachtung von Umweltgiften mußten in den theoretischen und praktischen Überlegungen zu den neuen Verfahren ebenfalls beachtet werden. mabo/difuPhosphororganische Mikroverunreinigungen - Versuch einer Bilanz am Beispiel der Weser in Bremen.Graue LiteraturS94330025FlussWasserverschmutzungAbwassereinleitungChemieBiologieSchadstoffProbenahmeAnalysemethodeLaborversuchMethodeEntsorgungNaturUmweltschutzPhosphorBiochemieInsektizid