Keim, Rolf1999-04-072020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261997https://orlis.difu.de/handle/difu/75389In den aktuellen sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen über den sozialstrukturellen Wandel und die Armutsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland haben die städtische Ebene und die Mechanismen des Wohnungsmarktes mittlerweile einen festen Platz eingenommen. Thematisiert werden soziale und räumliche Polarisierungsprozesse in den Städten als gesellschaftliches Konfliktpotential, deren Ursache in den wirtschaftlichen Restrukturierungsprozessen seit den 70er Jahren gesehen wird. Die sozialräumlichen Folgen der Wohnungsverteilung in Kassel seit den 70 und 80er Jahren werden systematisch aufgearbeitet. Es wird die Entwicklung und Veränderung von Wohnungsteilmärkten zwischen 1968/70 und 1987 (Volkszählung) im Zusammenhang des sozioökonomischen Wandels beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Verteilungsmechanismen und Verteilungswirkungen des Wohnungsmarktes sich verändert und dadurch sozialräumliche Disparitäten verfestigt oder aufgelöst haben? sg/difuWohnungsmarkt und gesellschaftliche Polarisierungsprozesse. Die Entwicklung räumlicher und sozialer Ungleichheiten in Kassel seit 1970.Graue LiteraturDW3983WohnungswesenWohnungsversorgungStadtentwicklungWohnungsmarktGesellschaftSozialstrukturRaumstrukturPolarisierungSozialraum