Ewen, ChristophHorelt, Michel-André2019-11-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-26102-3https://orlis.difu.de/handle/difu/257979In Forschung und Politik erklingt häufig der Ruf nach mehr Beteiligung , um populistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Der Artikel vertritt die These, dass Beteiligung im Rahmen der Planung lokaler Bauvorhaben zur Energiewende grundsätzlich empfehlenswert ist, aber die Gefahr bergen kann, populistischen Agitationen ein förderliches Spielfeld zu bereiten. Dagegen hilft, dass Beteiligung einerseits den Meinungspluralismus offenlegt und andererseits die Entscheidungskapazitäten der vermittelnden Institutionen stärkt.Die Bühnen der Beteiligung. Gestaltung informeller Bürgerbeteiligungsprozesse bei Windenergieplanungen und ihre Auswirkung auf Protestmobilisierung und Verfahrenslegitimität.Aufsatz aus SammelwerkDW34056EnergieEnergiewendeWindenergiePlanungsvorhabenPopulismusKonfliktProtestDuldungKritikGleichgültigkeit