Becher, Ursel1984-05-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/505171Die Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen sozialer Arbeit am Beispiel des "Projektverbundes Obdachlosenarbeit", der im Rahmen des sozialpolitischen Aktionsprogramms der Europäischen Gemeinschaft zur Bekämpfung der Armut gefördert wurde. Zunächst werden allgemein Formen der Armut in der Bundesrepublik dargestellt, dann wird auf die spezifische Situation der Obdachlosen eingegangen. Es wird versucht, durch verschiedene theoretische Ansätze die Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung von Obdachlosigkeit zu erklären. Unterschiedliche sozialpolitische und sozialarbeiterische Maßnahmen zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit werden beschrieben und einer Bewertung unterzogen, um dann die Projektstrategien zur Bekämpfung der Armut des "Projektverbundes Obdachlosenarbeit Duisburg/Essen" darzustellen und auf ihre Relevanz zur Erreichung der vorgegebenen Ziele zu analysieren. bb/difuArmutObdachlosigkeitWohnungsversorgungSozialpolitikSozialhilfeGemeinwesenarbeitProjektarbeitWohnungswesenTheorieSozialrechtSozialwesenSozialarbeitDaseinsvorsorgeSozialeinrichtungArmut und soziale Arbeit.Graue Literatur087701