Günzl, Hans1985-05-102020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/512942Das weit über seine oberschwäbischen Grenzen hinaus bekannte Federseemoor ist "Europäisches Vogelreservat" und wurde in die Liste der "International bedeutsamen Feuchtgebiete" aufgenommen.Vorgeschichtliche Funde, wie sie im Federseemuseum in Bad Buchau gezeigt werden, geben Zeugnis von der Besiedelung der Umgebung schon in der Stein- und Bronzezeit.Der Führer durch dieses Naturschutzgebiet schildert die Entstehung der Federseelandschaft und beschreibt die Ökologie des Federsees und des Federseemoores.Aufgezeigt wird die leichte Verletzlichkeit durch menschlichen Eingriff eines komplizierten Netzes ökologischer Wechselbeziehungen.Der Text wird durch eine Vielzahl von Farbphotos unterstützt.Die im Text genannten Pflanzen- und Tierarten sind am Schluß des Bandes in einem Verzeichnis aufgeführt. sch/difuUmweltschutzNaturschutzgebietSeeFeuchtgebietMoorÖkologieVegetationTierweltLandschaftsanalyseUmweltpflegeNaturschutzDas Naturschutzgebiet Federsee. Geschichte und Ökologie des größten Moores Südwestdeutschlands.Monographie095938