Nonnenberg, Reiner1985-09-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/515509Zu Beginn der Arbeit erfolgt eine Abgrenzung der gemeinnützigen Privatschulen von den Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Die Voraussetzungen der für einige Steuerarten unmittelbar relevanten Gemeinnützigkeit werden jeweils gesondert im Förder- und im Schulbereich diskutiert. Elternbeiträge können nämlich zum einen als Spende zur Finanzierung allgemeiner, dem Förderbereich zuzuordnender Aufgaben oder zum anderen als Leistungsentgelt zur Unterhaltung des Schulbetriebs dienen. Die steuerliche Wirkungsanalyse des Hauptteils dieser Arbeit berücksichtigt Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Die dann bei der betreffenden Steuerart folgende Analyse im Schulbereich bezieht sich zum einen auf den eigentlichen Schulbetrieb bzw. dessen Leistungserstellung und zum anderen auf die sich davon abhebenden Betätigungen bei besonderen Schulveranstaltungen und in verschiedensten Nebeneinrichtungen. im/difuPrivatschuleGemeinnützigkeitBesteuerungKörperschaftsteuerGewerbesteuerUmsatzsteuerSteuerSchuleBildung/KulturBildungseinrichtungDie steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger privater Schulen unter besonderer Berücksichtigung der Waldorfschulen.Graue Literatur098569