ERTEILTSandrock, MatthiasMaaß, ChristianWeisleder, SimonaBaisch, ChristinaLöschan, GeraldineKreuter, HorstReyer, DorotheaMangold, DirkRiegger, MathieuKöhler, Christian2021-01-282021-01-282022-11-252021-01-282022-11-2520202363-832Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/579632Kommunen werden sich in Zukunft auch der Verantwortung stellen müssen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger Möglichkeiten haben werden, die Wärmeversorgung ihrer Wohnungen und Häuser mit erneuerbaren Energien bei sozialverträglichen Kosten sicherstellen zu können. Für die Kommunen als wichtige Initiatoren und Moderatoren der lokalen Klimaschutzaktivitäten wird es darauf ankommen, das Wissen um die Niedertemperaturwärmeströme in die Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten und deren Umsetzung einzubeziehen. In diesem Leitfaden ist der Weg zur Einbindung unterschiedlicher Niedertemperaturwärmequellen in Wärmenetze beschrieben und mit realisierten Beispielen illustriert. Die Praxis folgt meist keinem starren Ablauf, sondern zeigt, dass oft (Teil-)Schritte parallel durchgeführt werden oder manche Schritte mehrfach angepasst werden müssen. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten angesprochenEin neuer Weg zu effizienten Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen. Ein Leitfaden für Kommunen.Graue LiteraturWärmenetzWärmeversorgungVersorgungssystemErneuerungsbedarfÖkologische ErneuerungErneuerbare EnergieEnergiewendeProjektbeispielKommuneFörderungsmöglichkeitLeitfadenNiedertemperaturwärmeströme